
Am Berg unschlagbar:
Die Bergkönigin der “Klassik Motorrad” Ausgabe 5/2025 hört auf den Namen Ducati 450 Desmo Racing. Kein Werksrenner, aber zu Beginn der 70er Jahre war die serienmäßige 450er Ausgangsmaterial für private Rennumbauten, die durch Einsatz von Tuningteilen aus der Nahe dem Ducati-Werk angesiedelten Firma NCR verwirklicht wurden. Mit Hubraumvergrößerungen waren um die 50 PS Spitzenleistung ‘drin, eine Mixtur, die dank Leichtbau und super wendigem Fahrwerk gerne bei Bergrennen eingesetzt wurde. Wir präsentieren ein authentisches Exemplar mit reichlich Patina und Kampfspuren.
Von ganz anderem Geblüt sind zwei Japan-Perlen, die auf große Rundtour über 1000 Kilometer geschickt wurden, um zu ergründen, weshalb beide Motorräder zu Lebzeiten bei der Kundschaft sang und klanglos durchfielen. Also wurden der Honda CX 650 und der Yamaha XZ 550 eingehend auf den Zahn gefühlt und man staunte am Ende der Reise nicht schlecht.
Zurück in der Zeitmaschine geht es um gute 100 Jahre. Ein Treffen mit der einfachst möglichen Form eines motorisierten Zweirads. Zweitakt, 123 ccm Hubraum und ein PS Leistung. Direktantrieb per Riemen zum Hinterrad. Gedacht als Einbaumotor zum Nachrüsten. Dieses Exemplar steckt in einem zeitgenössischen Brennabor-Fahrrad. Unser stimmungsvoller Bericht entführt in eine aus heutiger Sicht fremdartige, aber umso faszinierendere Epoche der Motorgeschichte.
Das Kontrastprogramm zum Riementriebler fand sich auf der Trainingsstrecke von Grand Prix-Superstar Valentino Rossi. Dort trafen sich die Freunde klassischer Dirt Tracker und ließen es richtig stauben. Mit dabei war US-Dirt Track-Legende Scott Parker.
Eher beschaulich ging es auf der Technorama in Ulm zu. Schauen, riechen, plaudern, staunen hieß einmal mehr das Motto. Und ab und zu mit Blick in den Geldbeutel über einen möglichen Kauf nachdenken. Damit man später wieder von der verpassten Käufen oder der einmaligen Schnäppchen-Gelegenheit berichten kann.
Auch sonst ist die Themenbüchse in Ausgabe 5 gut gespannt. Da wäre noch ein Sammler, der sich nur des Nachnamens seiner Partnerin wegen auf eine französische Motorradmarke eingeschossen hat, dann ein im Trialsport erfolgreiches BSA Gold Star-Gespann, eine DKW NZ 250 von 1939, die alle Jahrzehnte trotz Krieg und Sowjet-Besatzung in bestem Originalzustand überdauern konnte, und eine Sammlergarage, die neben Münch-Raritäten auch sonst noch viele Überraschungen parat hält. Ach ja, und dann war unser Klassik-Geländesportler Klaus Nennewitz noch mit einer 100er Suzuki in Mühlen/Österreich am Start. Das müssen Sie unbedingt lesen.
Klassik Motorrad, Nummer 5/2025, jetzt am Kiosk, oder einfach und direkt hier gleich beim Verlag bestellen.

Die Themen im einzelnen:
Motorräder
- Ducati 450 Desmo Racer: Schlank und leicht wie eine 250er, plus Power eines Halbliter-Hammers, der notfalls bis an die 10000er-Marke gedreht werden kann. Am Berg war das eine brisante Mixtur, mit der nicht alle Fahrer klar kamen
- Honda CX 650 und Yamaha XZ 550: Zwei Japan-Klassikser aus der Mitte der achtziger Jahre. Damals floppten beide Modelle bei der Kundschaft, heute staunt man über die technisch durchaus delikat aufbereiteten Mittelklasse-Modelle, die dank toller Funktionalität mehr Freude denn je machen
- Soyer: Eine nicht nur hierzulande quasi unbekannte Marke aus Frankreich. Doch selbst im Nachbarland sind die Nahe Paris in der Vorkriegszeit entstandenen Motorräder schon lange vergessen. Zeit, um ein Auge zu riskieren
- BSA 350 Gold Star-Gespann: Vor 65 Jahren heimste Dave Holoway mit seinem Eigenbau-Gespann im Geländesport manchen dicken Pokal ein. Wir präsentieren Fahrer und original erhaltenes Motorrad
- DKW NZ 250: Baujahr 1939, aber dank minimaler Laufleistung und krisensicherer Einlagerung auch 2025 noch top in Schuss
- Brennabor GS-Motorfahrrad: Gustav Schulze, kurz GS, war Flugpionier und baute nach dem Ersten Weltkrieg Leichtmotorräder. Einer seiner seltenen Einbaumotoren überlebte auf einem Dachboden in Frankreich die Jahrzehnte. Jetzt wurde mit dem Motor wieder ein zeitgenössisches Brennabor-Fahrrad flott gemacht
Magazin
- MZ-Ausstellung: Auf Schloss Augustusburg nahe Chemnitz läuft noch die Sonderausstellung zum Thema “Exportschlager MZ Motorräder”. In über 150 Länder wurden die “Emmen” aus Zschopau geliefert
- Sammler-Garage: Über das Hüten von Dingen philosophiert Dr. Jochen Wagner nach dem Besuch einer mit Münch-Schätzen gefüllten “Männer-Höhle”
Szene
- Klassik Dirt Track: Auf der Trainings-Ranch von Valentino Rossi in dessen Heimatort Tavullia nahe der Rennstrecke von Misano trafen sich die Freunde des schleifenden Stahlschuhs zum genüsslichen Driften
- Klassik Enduro Mühlen: Stimmungsvoller Erlebnisbericht aus erster Hand. Autor Klaus Nennewitz lieh sich von Enduro-Legende Arnulf Teuchert eine 100er Suzuki aus. Da kann Klaus hinterher allerhand erzählen
Klassik Motorrad 5/2025 jetzt im Handel
“Klassik Motorrad” Ausgabe 5-2025 aufgeblättert: