
Ducati-Meilenstein:
Im Segment der Straßen-Superbikes setzte Ducati ab 1994 mit der 916 im wahrsten Wortsinne starke Zeichen. Packendes Design ergänzte sich mit herausragenden Fahreigenschaften. Bereits im Premierenjahr holte sich Carl Fogarty mit dem entsprechenden Ducati-Werksrenner die Superbike-Weltmeisterschaft. Der Beweis war erbracht: Ducati konnte mehr als nur schöne Motorräder bauen. In Klassik Motorrad werden noch einmal die Hintergründe und die Entstehungsgeschichte dieser außergewöhnlichen Kreation beleuchtet, die nicht nur dem Können von Designer Massimo Tamburini zu verdanken ist.
Eher bodenständig geht es dagegen im großen Spezialteil zur Sachen. Es wird geklärt, wie attraktiv 20 Jahre alte Neoklassik-Youngtimer heute noch sein können. Mit dabei sind Harley-Davidson Sportster 1200, Kawasaki W 650, Suzuki Bandit 650 und Triumph Scrambler 900. Inklusive Leistungs-Prüfstand, Fahrleistungsmessungen und Käuferprofil-Beschreibungen.
In eine ganz andere Welt tauchte Klassik Motorrad-Autor Dr. Peter Lämmermann ein. Als Bub faszinierte ihn in der Nachbarschaft ein König-Renngespann, das damals von einem jungen Pärchen beherzt eingesetzt wurde. Jahrzehnte später entdeckte er das Gespann wieder, top restauriert und schöner denn je. Eine Geschichte, wie sie nur das Motorradleben schreibt.
Darüber hinaus präsentieren wir den Erstbesitzer einer 1973er MV Agusta 750 S, und das selbstverständlich mit seinem Motorrad. Eine seltene SHL 175 lief uns ebenfalls über den Weg. Kennen Sie nicht? Nach der Lektüre wissen Sie mehr über den schmucken Zweitakter aus Polen. Hübsch und kernig waren auch die Einzylinder der spanischen Marke Sanglas, denen wir unsere Aufmerksamkeit ebenso schenkten, wie der bekannten Firma Brembo, die seit gut 50 Jahren auch Motorräder zuverlässig zum Stillstand bringt. Gut unterwegs war dafür Rolf Majaranta mit seiner Norton Commando in Richtung Isle of Man, und wieder am Start befand sich eine Opel-Rennmaschine aus den zwanziger Jahren. Das alles und mehr in der aktuellen Ausgabe von Klassik Motorrad. Jetzt am gut sortierten Zeitschriften-Kiosk – oder direkt und bequem bestellen beim MO Medien Verlag.
Meilensteine in “Klassik Motorrad” 4/2025. Jetzt im gut sortierten Handel

Die Themen im einzelnen:
Motorräder
- Vier Neo-Klassiker-Youngtimer: Harley-Davidson Sportster 1200, Kawasaki W 650, Suzuki Bandit 650 und Triumph Scrambler 900
- König-Gespann: In den siebziger Jahren unter Verwendung eines englischen Fahrwerks aufgebaut, vor kurzem wieder komplett neu auf die drei Räder gestellt
- MV Agusta 750 S Spezial: Seit 1973 in erster Hand. Eine ganz besondere Mensch-Maschine-Beziehung
- SHL 175: Aus Polen stammt dieser ebenso praktikable wie hübsche Zweitkater. DKW-Anleihen sind unübersehbar
- Sanglas 500: Einzylinder aus Spanien. Mit sportlichem Bohrung-Hubverhältnis, aber enorm viel Schwungmasse
- Opel-Bahnrenner: Nicht viel mehr als ein Fahrrad mit Motor, aber in den 20er Jahren siegreich. Nach aufwändiger Restaurierung erstmals wieder im Einsatz
Magazin
- Ducati 916-Geschichte: Warum die Honda RC 30 enormen Einfluss auf die Entwicklung der epochalen Superbike-Ducati nahm, erfahren Sie in dieser spannenden Insider-Geschichte
- Brembo-Bremsen: Mit der Moto Guzzi V 750 S tauchten 1974 erstmals Brembo-Scheibenbremsen an einem Serienmotorrad auf. Der Beginn einer Erfolgsgeschichte
- Norton Commando-Tour: Anno 1978 kehrte Mike Hailwood zurück auf die Isle of Man, und der Schweizer Rolf Majaranta holte sich den Pokal für die schönste Norton
“Klassik Motorrad” Ausgabe 4-2025 aufgeblättert: